Seite wählen
=Ä N G S T E =Angstkomplexe

Perfektionismus überwinden

Hier finden Sie Hintergrundinformationen, einen Perfektionismus-Test und einen effektiven Ansatz zur Behandlung von Perfektionismus.

Perfektionismus – Definition

6 Min Lesezeit.

Einleitung: Hier möchten wir das Thema Perfektionismus etwas tiefer und auch umfassender beleuchten. Des Weiteren möchten wir Ihnen eine äußerst effektive Therapie für den Perfektionismus vorstellen.
Definition Perfektionismus

In unserer heutigen leistungsorientierten Gesellschaft wird Perfektion oft mit bewundernden Augen betrachtet und als das ultimative Ziel oder Zustand dargestellt. Er beschreibt den unermüdlichen Drang und Anspruch, in allem, was wir tun, das Beste zu leisten und erreichen. Sei es im Beruf, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder in der persönlichen Entwicklung – der Anspruch, in allem das Beste zu geben und zu sein, kann inspirierend und motivierend wirken.
Doch was passiert, wenn das Streben nach Perfektion zur Last wird? Wenn der Wunsch, alles makellos zu machen und gestalten, uns daran hindert, unsere Erfolge zu genießen und unsere wahren Bedürfnisse zu erkennen? Für viele Perfektionisten bedeutet dies, dass sie ihre eigenen Leistungen nie als gut genug ansehen, unabhängig davon, wie viel sie erreicht haben. Dies führt oft zu einem Gefühl der Unzufriedenheit oder Unzulänglichkeit und einem ständigen Kreislauf aus Selbstkritik und Überarbeitung. Und genau das kann alles sehr belastend wirken.

Daher spricht man auch von den zwei Gesichter des Perfektionismus, denn er kann sowohl konstruktiv als auch destruktiv sein.

• Konstruktiver Perfektionismus, wie eben schon beschrieben, treibt uns an unser Bestes zu geben, uns stetig zu verbessern und hohe Qualitätsstandards zu setzen. Er kann zu herausragenden Leistungen führen und uns helfen, in unserer Arbeit oder unseren Projekten Exzellenz zu erreichen.

• Wenn man verhältnismäßig viel mit dem Perfektionismus selber beschäftigt ist, so daß es zur Belastung wird, dann nennt man dies einen destruktiven Perfektionismus. Er lässt uns in einem unendlichen Streben nach Makellosigkeit gefangen sein, was oft zu Prokrastination (gewohnheitsmäßige Aufschieben von wichtigen Aufgaben, obwohl Zeit dafür vorhanden ist), Angststörungen, Erschöpfung, Lähmung und/oder Burnout führen kann. Anstatt uns zu motivieren, hindert er uns daran, Fortschritte zu machen und mit unseren Ergebnissen zufrieden zu sein.

Wahre Perfektion bedeutet nicht, keine Fehler zu machen, sondern darin, sich selbst zu kennen und mit allem zu akzeptieren wie man ist.
Ist man in dem destruktiven Perfektionismus, kann man normalerweise diese Belastung nicht einfach abstellen.

Die Ursachen vom (destruktiven) Perfektionismus

Destruktiver Perfektionismus hat seine Wurzeln, wie so vieles, in den frühen Kindheitserfahrungen. Eine Menge Menschen, die vom Perfektionismus betroffen sind, fühlen auch, dass dahinter sich eine Angst verbirgt. Und zwar die Angst nicht gut genug zu sein.

Angst nicht gut genug zu sein
Doch was hat diese Angst damit zu tun, bzw. wieso sollte eine Angst so einen Charakterzug entwickeln? Um das zu klären, müssen wir uns eine bestimmte Funktionsweise genau anschauen und dazu gehen wir zurück zum frühkindlichen Alter, zwischen Geburt und vier Jahre. Wenn wir in dieser Zeit, wo wir alle äußerst hilflos, offen und verletztlich sind, in eine Situation kommen, in der eine Angst zu überfordernd wirkt, so dass diese nicht verarbeitet werden kann (oder darf), so reagiert die Psyche aufgrund dieser Notsituation so, dass die zu überfordernde Emotion in das Unbewusste verdrängt wird. Mit dieser erforderlichen Lösung entspannt sich die Situation, aber verdrängt fängt die Emotion an, destruktive Auswirkungen auszuüben, denn eine Verdrängung ist und wirkt pathogen (krankmachend). Abwehrmechanismen übernehmen jetzt die Kontrolle, dass diese belastende Emotion nicht mehr in das Bewusstsein gelassen wird, sie ist ab dann vom Bewusstsein ausgeschlossen.
Das Problem ist, dass die Angst aber dennoch, von Außen, in das Bewußtsein eintritt, wenn wir uns irgendwie damit konfrontieren. Aber genau das, darf nicht sein und zwar mit einer solchen Priorität, dass solche Konfrontation nun LANGFRISTIG umgangen wird. Das macht die Psyche/Abwehr mit einer bestimmten Taktik. Da sie das Verhalten des Betroffenen verändern kann, ohne das derjenige das bemerkt (unbewusst), umschließt sie denjenigen mit einem perfektionistischen Charakterzug. Denn wenn derjenige stets perfektionistisch denkt und handelt, und damit quasi auch perfektionistisch ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit sich wieder mit der Angst nicht gut genug zu konfrontieren einfach äußerst gering! Und so schützt die Abwehr sich langfristig vor solchen Konfrontationen mit einem veränderten Charakterverhalten und damit auch ein Bewußtwerden der Angst nicht gut genug zu sein. Denn wenn derjenige vom Charakter eher das Gegenteil von perfektionistisch wäre, dann würde er sich mit der Angst nicht gut genug zu sein, sehr oft konfrontieren. Daran sehen wir auch was W. Reich mit “Charakter ist Abwehr” meinte. Das funktioniert mit der Charakteränderung auch, da solche starken Ängste im frühen Alter entstehen (bis vier Jahre), eine Zeit, wo das Kind noch ziemlich „frei“ ist, von normalen Charaktern.
So schützen die Abwehrmechanismen langfristig bei sehr stark aufgeladenen, verdrängten Emotionen.

Perfektionismus Test

Sie glauben uns nicht? Dann laden wir Sie herzlich auf einen kostenlosen Test auf Perfektionismus ein. Klicken Sie auf den blauen Ball am rechten, unteren Bildschirm, dann öffnet sich der Angst-Test. Dort geben Sie nun folgende Anteile ein, genau so wie sie dort schreiben und überprüfen sich damit auf diese:

– Angst nicht gut genug zu sein
– Gefühl der Unzulänglichkeit
– Angst vor Unzulänglichkeit

Auch spezifische Gefühle können verdrängt sein, diese können aber auch wie die Angst erfolgreich behandelt werden.
Wenn Sie im Test fündig geworden sind, dann liegen diese Emotionen in Ihnen vor. Und genau diese sind auch für den Perfektionismus verantwortlich. Das bedeutet Sie haben schon etwas sehr belastendes und auch etwas sehr destruktives in sich. Verdrängungen bezeichnet man generell auch als Pathogen (krankmachend), weil sie sehr viele destruktive Symptome haben. Ein Problem, bei solchen Verdrängungen, ist, dass die Verdrängung selber sowie die Auswirkungen unbewusst ist. Wir bekommen also normalerweise nichts mit davon. Des Weiteren sind wir ja auch mit diesen, uns unbewussten Auswirkungen aufgewachsen, das bedeutet wir kennnen auch unser Leben nur mit diesen. Dies alles wird dahin führen, dass Sie sehr überrascht sein werden, wenn Sie die Angst aufarbeiten, denn die Auswirkungen werden dementsprechend sehr befreiend sein.

Perfektionismus überwinden

Und ja, solche psychologische Störung, sollte selbstverständlich aus verschiedenen Gründen aufgearbeitet/behandelt werden. Überlegen Sie, wieviel Zeit und Energie Sie bisher mit dieser Angst, besondere mit dem Zurechtkommen von den Auswirkungen, in ihrem Leben verbracht haben. Wenn Sie nur ein Bruchteil dieser Zeit in die Behandlung gesteckt hätten, hätten Sie die Angst schon lange GRÜNDLICH behandelt. Ja, gründlich behandeln geht auch, es dauert etwas länger, aber dann haben Sie Gewissheit, dass diese Angst Sie NIE wieder belastet.
Und das empfehlen wir auch, diese Ängste gründlich zu behandeln. Ja, und das Beste ist, die Behandlung kommt ohne Konfrontation mit der Angst (oder Emotion) aus. Das bedeutet, man muss sich nicht vor der Behandlung fürchten, es ist eher wie ein Geschicklichkeitsspiel.
Natürlich gibt es in der Psychologie keine Wunderheilmittel, so daß Sie Störungen innerhalb von Minuten auflösen können, sondern eine Behandlung braucht eben seine Zeit. Dafür haben Sie aber eben diese OHNE Konfrontation und ohne Zurückgehen in die Vergangenheit. Des Weiteren wird auch nur behandelt, wenn wirklich diese Angst bei ihnen vorliegt.
Laden Sie sich noch heute die “Angst Auflösen” App und fangen Sie an, den Perfektionismus zu behandeln.
In der App wird die Verspannung der Angst solange reduziert, bis Sie zufrieden mit der Behandlung sind oder Sie behandeln gründlich bis zum Ende.

In der App oder auf der Produktseite finden Sie alle weitere Informationen über das Behandeln von Ängsten. Den Link zu der App, finden Sie weiter unten.

Sie sehen, der Perfektionismus muss nicht belasten, sondern Sie alleine können sich davon befreien!

Viel Erfolg und fangen Sie noch heute an!

Falls Sie fragen haben, zögern Sie nicht uns zu schreiben.

 

Viel Erfolg!

WER NICHT DIE URSACHEN AUFLÖST, WERKELT NUR AN SYMPTOMEN! 

Artikel Teilen?

„Das Denken wird die Angst nicht überwinden, wohl aber das Handeln.“

William Clement Stone

US-amerikanischer Unternehmer, Philanthrop und Autor

„Die große Herausforderung des Lebens liegt darin, die Grenzen in Dir selbst zu überwinden
und so weit zu gehen, wie Du Dir niemals hättest träumen lassen.“

Paul Gauguin (1848-1903),  französischer Maler, Mitbegründer des Synthetismus und Wegbereiter des Expressionismus

Angst Auflösen

Effektive Angstbehandlung in der App!

R

Wirksame Inhalte und Techniken zur Behandlung von Ängsten.

R

Löst gründlich jede Angst, samt der dazugehörigen negativen Kognition/Glaubenssatz auf!

R

Keine direkte Konfrontation (Exposition) mit der Angst!

R

Behandelt auch einzelne Kognitionen und alle anderen Emotionen wie Scham, Trauer, Hass, Wut, etc.

Kaufen Sie jetzt die Angst Auflösen App für nur 19,99 Euro!

Erhältlich im Apple™ App-Store oder im Google™ Playstore.

Angst Auflösen

Für weitere Informationen über die App  lesen Sie hier. 

fear dissolve
Bei allen Fragen ...

... zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Ob ob es dabei um eine Verständnisfrage geht, Produktdetails oder Fragen zur Behandlung.

Wir helfen gerne!

freeyourbase logo